![]() |
![]() |
![]() |
Hier sind alle Tastenkombinationen aufgelistet, die LinKT auswertet.
STRG-Befehle |
Auf nicht-deutschen Tastaturen ist die STRG-(Steuerung)-Taste gewöhnlich mit CTRL (Control) bedruckt.
Kombination | Erklärung |
---|---|
STRG+A..Z | Diese Kombinationen können nicht direkt eingegeben werden. Stattdessen muss man erst die Taste ^ drücken, anschließend das gewünschte Zeichen. Um ein STRG-Z zu erhalten, welches zum Abschließen einer Nachricht in der Box dient, muss man also ^z eeingeben. Es wird dann nur das korrekte Zeichen ausgesendet, auch wenn die eingestellte Schriftart das Zeichen nicht korrekt auf dem Bildschirm darstellen kann. Um nur das Zeichen ^ zu senden, muss es verdoppelt werden (also ^^). Hinweis: Unter X kann man dem Tastaturtreiber das Kommando »nodeadkeys« übergeben, welches dafür sorgt, dass ein Tastendruck auf eine der Akzenttasten (»^«, »'«, »`«) sofort auf dem Bildschirm erscheint. Alternativ müsste anschließend an die jeweilige Taste noch ein weiteres Zeichen eingetippt werden. Damit ließen sich dann aber auch zusammengefügte Zeichen wie â oder é bilden. |
STRG+B | Öffnet das BoxCheck-Fenster. Funktioniert nur, wenn Typ = Mailbox und die richtige BoxCheck-Methode eingestellt und bereits eine Checkliste empfangen wurde. |
STRG+W | Schaltet den »Was ist das?«-Modus ein. Der Mauszeiger wird um ein Fragezeichen ergänzt. Der nächste Mausklick innerhalb von LinKT liefert eine Beschreibung über das angeklickte Element (das kann ein Knopf, ein Textbereich oder etwas anderes sein). Ein weiterer Druck auf STRG+W schaltet diesen Modus wieder ab. Die selbe Funktion kann auch über den manchmal vorhandenen ?-Knopf neben dem X-Knopf (zum Schließen den Fensters) erreicht werden. |
STRG+X/C/V | Diese Tastenkombinationen sind von KDE für »cut & paste« reserviert und funktionieren in fast allen Programmen in den Texteingabefeldern. Mit STRG+X wird der markierte Text ausgeschnitten und in die Zwischenablage gestellt. Mit STRG+C wird der markierte Text nur kopiert. Mit STRG+V wird ein Text aus der Zwischenablage in das Vorschreibfeld eingefügt. Diese Tasten liegen praktischerweise direkt nebeneinander und ermöglichen ein schnelles Arbeiten mit der Zwischenablage. Als Eselsbrücke kann man sich vielleicht etwas wie ein Schere für das X (oder EX und hopp) vorstellen, dann C wie »copy« sowie V für »einVügen«. ;-) |
STRG+0..9 | Sendet die zuvor unter Datei ![]() ![]() ![]() |
STRG-![]() ![]() |
LinKT springt in das QSO-Auswahlfenster und man kann die Kanäle umschalten. Sobald STRG losgelassen wird, springt LinKT auf den Kanal, der mit dem invertierten Balken gekennzeichnet ist. |
ALT-Befehle |
Kombination | Erklärung |
---|---|
Alt+A | Öffnet den Dialog für die Away-Meldung. |
Alt+B | AutoBin-Senden |
Alt+C | Öffnet den Dialog zum Verbindungsaufbau. |
Alt+D | Disconnect |
Alt+F | Upload (Text) |
Alt+H | #HUF#-Komprimierung aktiveren bzw. aktive #HUF#-Komprimierung deaktivieren. |
Alt+M | Schaltet auf das Hauptfenster. Ist man bereits im Hauptfenster, dann wird auf den zuletzt benutzen Kanal geschaltet. |
Alt+P | Löst die Passwortbearbeitung aus. Hierzu muss das Passwort in den Einstellungen definiert sein. |
Alt+S | QSO-Einstellungen |
Alt+T | Text-RX |
Alt+7 | 7plus-Upload |
Alt+F4 | Disconnect (wie Alt-D) |
F-Tasten |
Mit den F-Tasten kann man auf bestimmte Connects springen. Die Belegung wird vom Benutzer angegeben und ist im Abschnitt CallKeys beschrieben.
Sonstige Tasten |
Esc versteckt das aktuelle Fenster. Es wird auf das Hauptfenster gesprungen.
![]() |
![]() |
![]() |