Der LinKT FAQ
 
Dieser FAQ bezieht sich auf LinKT Version 0.8.0.
 
F: Welche Software-Pakete brauche ich minimal, um mit LinKT arbeiten zu können?
A:
  • KDE 3.0 oder höher, davon mindestens das kdelibs-Paket.
  • Qt 3.0 oder höher (von Troll Tech, aber auch bei kde.org).
    KDE und Qt sollten in der Regel in der Distribution enthalten sein, und es sollten diese auch verwendet werden. Aktuelle Qt-Pakete sollte man auch beim entsprechenden Distributor bekommen (SuSE, ...)
  • libax25
  • LinuX-Kernel 2.0.35 oder höher.
  • LinKT selbst gibt es bei uns und via Packet Radio in Rubrik LINKT.
 
F: Muss ich KDE installiert haben, damit ich LinKT verwenden kann?
A: Ein klares jain, es müssen nur kdelibs und Qt installiert sein. LinKT funktioniert auch mit anderen Windowmanagern, KDE selbst ist nicht obligatorisch.

Das heisst: Man kann z.B. mit windowmaker arbeiten, muss dazu noch die KDE-Komponenten kdelibs und Qt installieren und nun funktioniert auch LinKT.
 
F: Ich habe einen Hostmode-TNC. Läuft LinKT damit?
A: LinKT selbst kann überhaupt keinen TNC ansteuern. LinKT kann nur mit dem Kernel-AX.25 "sprechen". Es müssen also zwei Dinge eingerichtet werden: Zuerst muss das Kernel-AX.25 mit dem Modem funktionieren, danach kann man LinKT einrichten.

Der Hostmode selbst wird nicht vom Kernel-AX25 unterstützt. Wenn man ein TNC2 hat, dann ist 6PACK zu empfehlen, es gibt einen Kernel-Treiber dafür. Allerdings wird ein 6PACK-EPROM benötigt. Ansonsten ist es möglich (aber nicht gut für den Gesamtkanaldurchsatz aller User auf dem Digi), den TNC im KISS-Modus zu betreiben. Siehe dazu auch das AX25-HOWTO.
 
F: Gibt es eine (deutsche) Anleitung zum Einrichten des Kernel-AX25?
A: Das Einrichten des Kernel-AX25 wird im AX.25-HOWTO beschrieben.
Alternativ kann man es auch einmal mit ax25-config probieren.
 
F: Wie bekomme ich ein Monitor-Fenster?
A: Der QRG-Monitor ist bei LinKT in ein eigenes Programm namens MonKT ausgegliedert. Dieses ist im LinKT-Paket enthalten und wird lediglich seperat gestartet. MonKT benötigt desweiteren einen Dämon, ax25spyd. Dieser ist seperat zu Kompilieren und Installieren und muß mit root-Rechten laufen.
 
F: Segmentation fault gleich nach dem Start.
A: Möglicherweise wurden KDE und Qt mit einem anderen Compiler als LinKT übersetzt. Bei SuSE 6.0 sind die KDE-Pakete durch egcs kompiliert worden. LinKT muß dann ebenfalls mit egcs kompiliert werden (egcs anstatt gcc-front installieren).
 
F: LinKT bringt die Meldung cannot increment ssid.
A: Entweder wurde ist das Kernel-AX25 so eingestellt, daß der Benutzer nur mit dem per axparms -assoc <call> <uid> gesetzen Rufzeichen Verbindungen aufbauen kann. In diesem Falle ist in den Startup-Skripten ein ggf. vorhandenes axparms -assoc policy deny zu entfernen oder durch axparms -assoc policy default zu ersetzen.
Andererseits kann es auch sein, daß die entsprechende Checkbox im Einstellungs-Dialog Datei Voreinstellungen Schalter SSID automatisch hochzählen nicht aktiviert ist.
 
F: Wie kann ich Steuerzeichen wie CTRL-Z oder CTRL-C aussenden?
A: Ein ^ davorstellen, z.b. ^Z für CTRL-Z. Um ^ auszusenden, ^^ eingeben.
 
F: LinKT meldet ERROR: No AX.25 port data configured oder ähnliches.
A: Ab dem Kernel 2.2.x muß jedem AX.25-Interface eine IP-Adresse zugeordnet werden. Dies geschieht beispielsweise mit kissattach -i oder ifconfig.
Falls man keine Amateurfunk IP-Adresse besitzt, kann man eine aus dem Bereich 44.128.0.1 bis 44.128.0.254 nehmen, aber damit dann bitte kein TCP/IP machen, sondern nur als »dummy«-Adresse verwenden.
 
F: Ich bekomme mein KISS-TNC nicht mit dem Kernel-AX.25 ans Laufen, alles ist korrekt eingestellt und das TNC ist im KISS-Modus, aber es geht nicht. Woran liegt's?
A: Es scheint Probleme zu geben, wenn der Treiber für die seriellen Schnittstellen fest in das Linux-Kernel einkompiliert wird, zumindest bei manchen 2.2.x Kerneln. Ich kann das hier nicht nachvollziehen, aber es ist zu empfehlen, es mal mit Kernelmodulen zu probieren. (cd /usr/src/linux; make menuconfig; bei Character Devices unter serial port driver 'M' eintragen; make clean dep bzlilo modules modules_install)
 
F: Wenn ich connected werde, antwortet meine Station zwar, aber LinKT öffnet kein Terminal.
A: Das Rufzeichen, das man bei LinKT einstellt, darf weder von ax25d (ax25d.conf) verwendet werden, noch in /etc/axports stehen (letzteres wird für TCP/IP verwendet)
 
F: Ich habe im Dialog alle nötigen Passwortoptionen eingestellt. Wie löse ich die Antwortgenerierung aus?
A: Einfach <Alt+P> drücken.
 
F: Wo bekomme ich weitere Informationen zu LinKT? An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen habe?
A: Jochen, DG6VJ beantwortet nahezu alle Fragen schnell und gerne. Damit das so bleibt, ist es wichtig, sich vorher gut zu informieren. Das Lesen des FAQs ist schonmal ein guter Anfang :-) Weitere Informationen gibt es in Packet in der Rubrik LINKT. Es lohnt sich, dort zu schauen, ob jemand anderes das selbe Problem schon hatte. Es gibt auf Packet-Radio eine Mailing-Liste zu LinKT, auf der ihr ohne Hemmungen Fragen stellen könnt. Um sie zu abonnieren, schickt eine Mail an DB0NOS@DB0NOS mit dem Titel »subscribe linkt«. Um Mails an die Liste zu schreiben, addressiert sie ebenfalls an DB0NOS@DB0NOS mit dem Titel »mailto linkt <titel>«.

Im Internet gibt es unsere Website, auf der aktuelle Informationen zu LinKT abrufbar sind. Ebenso gibt es eine Mailingliste, Details zum Abonnieren finden sich dort.

Außerdem gibt es im Convers-Netz noch den Kanal 1409, auf dem sich Jochen oft aufhält und Fragen zu LinKT beantwortet. Allgemeine Fragen zu Linux aber bitte auf Kanal 510 stellen.