Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis
Diese Kapitel beschreibt, wie Sie Ihre individuelle Voreinstellungen für die Arbeitsweise von KDevelop einstellen können. Alle unten beschriebenen Einstellungen finden Sie unter den entsprechenden Einträgen im Einstellungen Menü.
Da KDevelop in seinem Benutzer-Interface auch die Verwendung von Drittanbieterprogrammen unterstützt, haben Sie die Möglichkeit jedes Programm Ihrer Wahl für die Programmentwicklung mit KDevelop zu konfigurieren. Dies wird erreicht, indem Sie ihr Programm den bereits vordefinierten Programmen im "Werkzeuge" Menü hinzufügen. Zum Ändern des "Werkzeuge" Menüs, wählen Sie "Werkzeuge..." aus dem Einstellungen Menü. Dieser Dialog ermöglicht Ihnen die Eingabe eines Titels, des Programmnamens und zusätzlicher Parameter, die Sie dem Programm übergeben wollen. Wenn Sie ein Programm aus dem Menü entfernen wollen, selektieren Sie den Titel und wählen dann "Löschen". Zum Hinzufügen eines Programms, geben Sie einen Titel ein, wobei der einem & folgende Buchstabe als Tastaturkürzel dient; Sie können die bereits definierten Einträge zum Vergleich heranziehen. Wählen Sie die ausführbare Datei und evtl. Parameter. Dann drücken Sie "Hinzufügen" und der Eintrag wird dem Menü hinzugefügt. Nachdem Sie den Konfigurationsdialog verlassen haben, aktualisiert sich das Werkzeuge Menü selbst, so daß die neue Konfiguration sofort und ohne Neustart von KDevelop zur Verfügung steht.
Die logische Dateiansicht (LFV) kann komplett über Kontextmenüs konfiguriert werden. Da die Intention die ist, Dateien logisch zu trennen um eine bessere Übersicht über komplexe Projekte zu erhalten, ist eine der meistgenutzten Konfigurationmöglichkeiten das Erzeugen von Dateigruppen. Diese Gruppen können gebildet werden, indem Sie das Kontextmenü, durch einen Klick mit der rechten Maustaste über dem Projekt-Icon am Beginn des Baumes, öffnen. Das Menü bietet folgende Punkte an:
Über einem Gruppenordner zeigt das entsprechende Kontextmenü:
Make-Kommando:
Der Allgemeine Optionen Dialog erlaubt es, die generellen Einstellungen für KDevelop vorzunehmen. Als erstes sollten Sie das auf Ihrem System installierte Make-Kommando angeben. Wenn das angegebene Programm nicht existiert, erhalten Sie eine Warnung von KDevelop, wenn Sie das nächste Mal Make ausführen wollen.
Automatisch speichern:
Wenn Automatisch speichern angekreuzt ist, wird KDevelop in periodischen Zeitintervallen alle geänderten Dateien speichern. Das Intervall kann auf 3, 5, 15 oder 30 Minuten eingestellt werden.
Automatisch wechseln:
Wenn eingeschaltet, werden sich die KDevelop Fenster entsprechend der momentane Nutzung ein- und ausschalten, wenn Sie z.B. zu einer Dokumentation im Hilfemenü wechseln, wird sich der Dokumentationsbrowser zusammen mit dem Dokumentationsbaum öffnen, während sich das Ausgabefenster schließt.
Start:
Sie können wählen, ob das Start-Logo von KDevelop während des Ladens angezeigt werden soll. Weiterhin können Sie das Öffnen des letzten Projektes unterdrücken, sowie einstellen, ob Sie den Tip des Tage angezeigt bekommen.
Der Dialog "Tasten" läßt Sie die Tastenzuordnung in KDevelop einstellen. Beachten Sie, daß globale Tastenkürzel wie Datei öffnen oder Drucken, im KDE Kontrollcenter eingestellt werden können. Eine Tastenfunktion kann eingestellt werden, indem Sie einen Menüeintrag auswählen und dann den zuzuordnenden Wert wie ALT/STRG u.s.w. eingeben.
Damit der Dokumentationsbrowser korrekt arbeiten kann, braucht KDevelop einige Informationen bezüglich des Pfades, in dem die HTML-Dokumentation auf Ihrem System installiert ist. Daher ist es notwendig sowohl den Pfad zu Ihre Qt Onlinedokumentation, als auch den zu Ihrer KDE Bibliothekendokumentation anzugeben.
Normalerweise wird die Qt-Dokumentation im gleichen Verzeichnis wie Qt selber abgelegt; wenn sich z.B. Qt in /usr/local/qt befindet, ist der einzugebende Pfad /usr/local/qt/html. Für die KDE-Dokumentation müssen Sie das Wurzelverzeichnis aller Dokumentationen angeben, wobei angenommen wird, daß sich die KDE-Bibliothekendokumentation im selben Verzeichnis befindet. Beide Pfade können durch Betätigen der entsprechenden Knöpfe selektiert werden, die eine Pfadauswahl anzeigen. Wenn sich keine Dokumentation der KDE Bibliotheken auf Ihrem System befindet, sollten Sie zuerst im nächsten Dialog "KDE Dokumentation aktualisieren" wählen. Dadurch wird die Dokumentation in einem Pfad Ihrer Wahl erzeugt und es wird automatisch der richtige Pfad in KDevelop gesetzt.
Für Benutzer die keine aktuelle Dokumentation der KDE Bibliotheken haben, insbesondere die Dokumentation der auf Ihrem System installierten Dateien, erzeugt dieser Dialog eine neue oder aktualisiert eine bestehende Dokumentation. Diese Funktion erfordert, daß kdoc und qt2kdoc auf Ihrem System instaliert sind, welche Teil des kdesdk Paketes sind. Zuerst müssen Sie den Pfad zu den aktuellen Quellen der KDE Bibliotheken setzen. Dies ist nicht der include Pfad von KDE ! Geben Sie nur den Pfad zu den Qelldateien ein, wie /home/rnolden/kdelibs-1.1/.
Sie können dann zwischen drei verschieden Installationsmodi wählen:
Der "neue" Pfad zu den KDE Bibliotheksdokumentationen muß für die Optionen 2 und 3 angegeben werden. Es ist außerdem empfohlen für Benutzer, die eine komplett neue Dokumentation generieren wollen.
Nachdem Sie OK gedrückt haben, wird KDevelop ein Unterverzeichnis "kdoc-reference" im Dokumentationspfad erzeugen, das die kdoc Referenzdateien enthält. Als erstes wird die Qt Klassendokumentation indiziert, so daß eine Verbindung zur Dokumentation der KDE Bibliotheken erstellt werden kann. Daher ist es wichtig, das Sie vorher den Pfad zur Qt Dokumentation eingegeben haben, damit qt2kdoc die Dateien finden kann. Schließlich werden die KDE Bibliotheken indiziert und die Dokumentation wird mit den Querverweisen erstellt, um so ein Höchstmaß an Funktionalität beim Browsen zur Verfügung zu stellen.
BEACHTE: Wenn Sie KDoc 2 verwenden, können Sie einen Dokumentationssatz für die Bibliotheken des KDE Basispakets
und für KOffice hinzufügen. Um dies zu tun, erstellen Sie die KDE Bibliotheksdokumentation wie oben beschrieben. Dann öffnen Sie
den Dialog erneut und wählen im Stammverzeichnis der Quelldateien den Pfad zur kdoc.rules
Datei des KDEbase- bzw.
KOfficepakets (für KDEBase ist dies das Verzeichnis der Quellen, für KOffice ist es koffice/lib). Wählen Sie die Option 3 (Alte
Dokumentation unverändert lassen) und lassen Sie den Ausgabepfad so wie er ist. Dadurch bleibt die KDE Bibliotheksdokumentation
erhalten und die neue Dokumentation der KDE Bibliotheken (bzw. der KOffice Bibliotheken) wird in diesem Pfad hinzugefügt. Nach der
Erstellung, stehen die Dokumentationen automatisch im DOC Baum zur Verfügung. Für weitere KDE Pakete, die mit weiteren
Bibliotheken ausgeliefert werden, sollten Sie nach der kdoc.rules
suchen und die Dokumentation ebenso erzeugen.
Der Dialog "Suchdatenbank erstellen", der über den "Erzeugen" Knopf erreicht werden kann, erlaubt es dem Programmierer eine Suchdatenbank zu erstellen, in der interaktiv nach Schlüsselworten gesucht werden kann. Zum Erzeugen der Datenbank und zur Benutzung der Suchfunktionalität muß entweder glimpse oder ht://Dig installiert sein. Voreingestellt ist sowohl die Indizierung der KDE Bibliotheksdokumentation, als auch die der Qt Dokumentation, wobei davon ausgegangen wird, daß die Pfade korrekt eingestellt wurden. Es können auch noch zusätzlich zu indizierende Verzeichnisse angegeben werden. Nach Eingabe eines zusätzlichen Pfades muß die Hinzufügen Taste betätigt werden. Ein so gesetzter Pfad kann durch Auswählen des Eintrages und Betätigen der Entfernen Taste wieder aus der Liste entfernt werden. Außerdem werden dem Benutzer drei verschiedene Indexgrößen zur Auswahl angeboten: winzig, klein und mittel. Je höher die Indexgröße gewählt wird, um so größer werden auch die Indexdateien. Auf der anderen Seite wird die Suche in einer größeren Suchdatenbank beschleunigt und die Trefferquote ist höher, so daß wir eine mittlere Größe empfehlen. Zur Verwendung der Suchfunktion, sehen Sie unter Benutzung des Dokumentationsbrowsers nach.
Diese Option ermöglicht es, eine Crossreferenz für Ihr Projekt zu erstellen, wenn Sie die API Dokumentation mit KDoc erzeugen. Diese Datei wird im Referenzverzeichnis erstellt und stellt Ihr Projekt im Dokumentationsbaum zur Verfügung. Wenn Sie im Referenzverzeichnis kein Schreibrecht haben, müssen Sie diese Option ausschalten, damit Sie Ihre API Dokumentation fehlerfrei generieren können.
Standardmäßig verwendet KDevelop den internen Debugger. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Verwende externen Debugger", wenn Sie einen anderen Debugger verwenden wollen und geben Sie den Namen des externen Debuggers ein. Zur Bedienung Ihres Debuggers konsultieren Sie bitte die entsprechende Dokumentation. Bei Auswahl des internen Debuggers erhalten Sie eine Anzahl zusätzlicher Optionen aus denen Sie auswählen können:
Auf dem Tabulator "Pfad" können Sie die Pfade zu Ihren Qt 2.x und KDE 2 Installationen eingeben, sowie das Verzeichnis, in dem neue Projekte erstellt werden sollen. Um mehr über die Installation von Qt 2.x / KDE 2 und die Konfiguration von KDevelop für Qt 2.x / KDE 2 zu erfahren, lesen Sie bitte das KDE Anwendungs Tutorial.
Standardmäßig erstellt KDevelop neue Projekte im Homeverzeichnis des Benutzers. Wenn Sie dieses Verhalten ändern möchten, können Sie das gewünschte Verzeichnis unter Standard Projektpfad eintragen.
Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis