The K Desktop Environment

Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis

1. Einführung

1.1 Was KDE bietet

Das K Desktop Environment bietet Anwendungsentwicklern einen einfachen Weg, ihre Produkte mit einer intuitiven Benutzerführung auszustatten. Es stellt alle Mittel zur Verfügung, um gewöhnliche Aufgaben mittels einer Klassenbibliothek, die die Fähigkeiten von Qt erweitert,zu lösen. Dies ermöglicht eine einheitliche Bedienung (look and feel) von Anwendungen und die Interaktion mit anderen Programmen und dem Window Manager. Dieses Handbuch gibt eine Einführung in die Benutzung der KDE Bibliotheken, die in KDE enthalten sind, um Entwicklern zu einfachen Lösungen ihrer üblichen Programmieraufgaben zu verhelfen. Es erklärt zudem, warum bestimmte Techniken und Klassen verwendet werden sollten, um Anwendungen für das K Desktop Environment zu entwickeln. Einfach gesagt bietet KDE Standards, die ein einheitliches Aussehen und eine einheitliche Bedienung von Anwendungen erlauben, wie sie bei der Erstellung von Programmen beachtet werden sollten. Viele Aufgaben werden automatisch gelöst, wie z.B.:

Aus diesem Grund werden diese Themen nur bezüglich ihrer Funktionalität erwähnt um eine vollständige Information zu gewährleisten. Anwendungsentwickler müssen sich lediglich darum kümmern, was ihr Programm tun soll und an welcher Stelle KDE hier helfen kann. Hier stellt KDE Benutzerschnittstellen zur Verfügung die die des Qt Toolkits erweitern, wo dies nötig ist. Wenn beide Bibliotheken gleich gute Lösungen anbieten, sollten KDE-Entwickler (in den meißten Fällen) die Möglichkeiten der KDE-Bibliotheken nutzen. KDE stellt eine Anzahl an Widgets zur Verfügung, die zur Erstellung von anwendungsspezifischen Dialogen und Ansichten genutzt werden können. Beispiele sind:

Normalerweise verlangen Anwendungen vom Benutzer die Angabe verschiedener Werte. Hier bieten die Bibliotheken die Möglichkeit, vorgefertigte, komplexe Widgets zu benutzen, die dem KDE-Benutzer bereits bekannt sind, wie z.B.:

Diese sollten genutzt werden, wo auch immer eine Benutzereinstellung vonnöten ist, da es die Arbeit des Programmierers erleichtert, die Möglichkeiten der Anwendung drastisch verbessert und ein einheitliches Aussehen vermittelt.

Die Qt-Bibliothek ist in diesem Handbuch erwähnt, wo immer sie Möglichkeiten bietet, die von KDE nicht zur Verfügung gestellt werden. Da jedoch Informationen über das Event Handling und die Signal/Slot-Mechanismen für Entwickler schwer zu finden sind, wird diesem Thema ein eigenes Kapitel in diesem Handbuch gewidmet.

1.2 Anmerkungen zu KDE 2 / Qt 2.0

Wie Sie vielleicht schon vermutet haben, behandelt dieses Handbuch ausschließlich die Entwicklung unter KDE 1.x unter Verwendung der Qt 1.4x-Bibliotheken. Sie werden vielleicht fragen "Qt Version 2.0 ist bereits erschienen, warum wird nicht ausschließlich dieses besprochen ?" - aber es gibt Gründe für eine KDE 1.x Referenz.

Diese Gründe sind zuerst einmal, daß Entwickler die KDE 1.x Serie als stabilen Desktop und Entwicklungsumgebung betrachten sollten. Solange KDE 2 (welches dann auch Qt 2.0 einführen wird) sich in der Entwicklung befindet, werden es Programmierer nicht leicht haben, den ständigen Änderungen zu folgen, die eine zeitaufwendige Recherche und, beim Auftreten von Fehlern, eine langwierige Fehlersuche zur Folge haben. Es gibt Projekte des KDE Kernteams, die sicherstellen sollen, daß die KDE 2 Bibliotheken funktionieren werden - KDE selbst genauso wie die KOffice Suite. Trotzdem, Entwickler die jetzt anfangen, KDE-Projekte zu entwickeln oder dies bereits tun, haben jetzt die Auswahl. Diejenigen, die Wert auf eine stabile Umgebung haben, werden ihre Applikationen ebenfalls auf KDE 2.0 portieren wollen, einerseits um sie benutzbar zu machen, andererseits um Erweiterungen der neuen Bibliotheksfunktionen nutzen zu können. Daher sind and den Stellen, wo KDE und Qt sich von zukünftigen Versionen unterscheiden, Fußnoten hinzugefügt worden, soweit diese dem Autor zum Zeitpunkt der Erstellung diese Dokumentation bekannt waren und erheben daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Klassen, die in der momentanen KDE 2 API bereits entfernt wurden, sind hier nicht mehr erklärt, um Schwierigkeiten bei einer späteren Portierung nach KDE 2 zu vermeiden.

In späteren Versionen dieses Handbuchs wird auf die Entwicklung für KDE 2 vollständig eingegangen und die entsprechenden Kapitel geändert, wo dies nötig wird.

1.3 Über dieses Handbuch

Dieses Handbuch wurde geschrieben, um Entwicklern eine Richtlinie über die Benutzung der KDE 1.x Bibliotheken in Verbindung mit der Qt 1.4x Bibliothel auf X11-Desktopsystemen an die Hand zu geben. Es kann keine Kentnisse über die C++ Programmierung und die Qt-Klassen, wo diese benötigt werden, ersetzen. Sie sollten sich in jedem Fall die Seite "Structure Overview" der Qt-Onlinereferenz ansehen, die einen generellen Überblick über die Qt-Bibliothek und die allgemeine Benutzung der Klassen gibt. Dieses Handbuch versucht dieser Struktur zu folgen um Ihnen zu vermitteln, wo KDE-Klassen sinnvoll sind und erklärt die Technik der Anwendungsentwicklung unter KDE, indem es die Anwendung der Klassen für bestimmte Ziele erläutert.

Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis