Eine eingehende Beschreibung finden Sie im Abschnitt `Die Menüleiste' | |
Hier können sie alle bestehenden Verbindungen beenden. Eine eingehende Beschreibung finden Sie im Abschnitt `Die Werkzeugleiste' | |
Der hier getippte Text wird an die Talk-Partner übermittelt. Eine eingehende Beschreibung finden Sie im Abschnitt `Das Sendefenster' | |
Infos Über die Kommunikation. Eine eingehende Beschreibung finden Sie im Abschnitt `Die Statusleiste' |
Talkverbindung mit ... | Öffnet ein Dialogfenster, in dem eine Talk-Adresse eingegeben werden kann. |
Adressbuch ... | Öffnet ein Dialogfenster, in dem Einträge in das Adressbuch vorgenommen und bereits bestehende Einträge geändert oder gelöscht werden können. |
Alle Verbindungen schließen | Beendet alle noch bestehenden Verbindungen und schließt die Talk-Fenster. Dieser Befehl ist identisch mit der Schaltfläche Alle schließen im Hauptfenster. |
Ping | Testet die Verbindung mit allen ktalk-Clients, zu denen eine Verbindung besteht und die die Versionsnummer 0.2.7 oder neuer haben. Die Ergebnisse des Tests werden in einem gesonderten Fenster dargestellt. |
Dateiübertragung | Mit dieser Option kann zwischen ktalk-Clients der Version 0.2.7 oder neuer eine Datei ausgetauscht werden. In einem Fenster kann eine Datei angegeben und ein Empfänger markiert werden, der die Datei erhalten soll. Beim Empfänger öffnet sich dann ein entsprechendes Fenster, mit dem er die Datei annehmen kann (wobei er evtl. einen anderen Dateinamen angeben kann). Statt diesen Dialog zu öffnen, kann auch eine lokale Datei aus einem kfm-Fenster in das ktalk-Fenster per Drag & Drop gezogen werden. |
Meldungen anzeigen | Öffnet ein Fenster mit den Meldungen über Verbindungsauf- und -abbau, sowie aufgetretene Fehler. |
Font für Meldungen ... | Öffnet ein Dialogfenster, in dem der zu benutzende Schriftsatz für das Meldungsfenster eingestellt werden kann. |
Font für die Talk-Fenster ... | Öffnet ein Dialogfenster, in dem der zu benutzende Schriftsatz für das Sendefenster sowie die Empfangsfenster der Talk-Partner eingestellt werden kann. |
Optionen | Hier wird ein Dialog geöffnet, in dem weitere Optionen von ktalk eingestellt werden können. |
/etc/passwd
eingetragenen Namen setzen. (Der Eintrag
in dieser Datei kann mit chfn
geändert werden.)
Umsetzung von Sonderzeichen
Hier können Sie einstellen, wie ASCII-Zeichen im Bereich 128 bis 255
umgesetzt werden sollen. Die Einstellung "West-Europa" deckt unter anderem
die Sprachen Deutsch, Französisch und die skandinavischen Sprachen ab, die
Einstellung "Ost-Europa" die Sprachen Slovakisch und Tschechisch. Diese
Umsetzung ist in der Regel nur erforderlich, wenn Sie mit einem älteren
talk-Client kommunizieren, der diese Sonderzeichen nicht korrekt darstellen
kann.
Klang bei einkommenden Anforderungen
Hier können Sie einstellen, ob beim Empfang einer neuen talk-Anforderung
ein Lautsprecherpieps oder eine Klang-Datei ertönen soll. Mit der
Schaltfläche "Testen" können Sie sich die eingestellten Klang-Datei
anhören.
Nur ein Fenster
Ist diese Option aktiviert, so werden alle weiteren Talkverbindungen im
Hauptfenster dargestellt, ansonsten öffnet sich für jede Verbindung ein
neues Fenster.
Piepsen bei neuer Verbindung
Ist diese Option aktiviert, so ertönt beim Aufbau einer neuen Verbindung
ein Lautsprecherpieps.
Fenster schließen nach Verbindungsabbruch
Ist diese Option aktiviert, so wird ein Verbindungsfenster unmittelbar
nach dem Abbrechen der Verbindung geschlossen. Ist es nicht aktiviert, so
bleibt das Fenster geöffnet, und somit ist es weiterhin möglich, z.B. mit
der Maus Texte im Verbindungsfenster zu markieren.
Beenden falls kein Fenster
Ist diese Option aktiviert, so beendet sich ktalk automatisch, sobald das
letzte Talkfenster geschlossen wird. Diese Option kann auch mit dem
Kommandozeilenparameter "--autoexit" aktiviert werden.
Hier noch einige Besonderheiten bei der Eingabe: Alle Sonderzeichen aus dem Standart-ASCII-Zeichensatz (32 - 126) funktionieren. Weiterhin funktioniert die Tabulatortaste [TAB] und die Tastenkombination [Strg] + [G], die einen Piep auf dem Lautsprecher aller Talk-Partner hervorruft. Mit der [Backspace] -Taste kann das letzte Zeichen, mit [Strg] + [W] das letzte Wort, und mit [Strg] + [U] die letzte Zeile gelöscht werden. Wenn der Text einer Zeile die Länge der Zeile überschreitet, so wird automatisch ein Zeilenumbruch vorgenommen, der allerdings nicht an die Talk-Partner gesendet wird. Text aus dem X-Clipboard kann mit der mittleren Maustaste eingefügt werden. Der Text wird immer am Ende eingefügt.