PCMCIA Card Services realisiert über ladbare Kernelmodule die
volle Unterstützung von PCMCIA. Ein Kartenmanager-Dämon (cardmgr
)
überwacht die PCMCIA Slots auf Einschub oder Entfernung von
Karten. Gleichzeitig werden die benötigten Treiber geladen oder
wieder entfernt. Karten können daher jederzeit gewechselt werden.
Diese Software ist immer noch in der Entwicklung. Sie enthält daher wahrscheinlich noch Fehler und sollte daher mit Vorsicht verwendet werden.
Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Das Copyright für die englische PCMCIA HOWTO, auf der dieses Dokument basiert, liegt bei David A. Hinds. Das Copyright für die deutsche Version liegt bei Dirk Geschke.
Das Dokument darf gemäß der GNU General Public License verbreitet werden. Insbesondere bedeutet dieses, daß der Text sowohl über elektronische wie auch physikalische Medien ohne die Zahlung von Lizenzgebühren verbreitet werden darf, solange dieser Copyright Hinweis nicht entfernt wird. Eine kommerzielle Verbreitung ist erlaubt und ausdrücklich erwünscht. Bei einer Publikation in Papierform ist das Deutsche Linux HOWTO Projekt hierüber zu zu informieren.
Die aktuelle major Version des Card Service Pakets ist die Version 2.9 und die Aktualisierungs- und Fehlerbeseitigungsversionen (minor Versionen) sind mit den Nummern 2.9.1, 2.9.2 u.s.w. versehen.
Der Quellcode der neuesten Version ist in dem Verzeichnis
hyper.stanford.edu:/pub/pcmcia
mit dem Namen
pcmcia-cs-2.9.?.tar.gz
erhältlich. Gewöhnlich
befinden sich hier mehrere Versionen. David behält nur die
neueste minor Version einer gegeben major Version. Er bewahrt
ebenfalls die letzte Version der früheren major Version als
Notanker auf, da neue major Versionen teilweise ungetesteten Code
enthalten. Der aktuelle Notanker ist die Version 2.8.23. Es liegt an
einem selber welche Version man verwendet. Die Datei CHANGES
zeigt die wesentlichen Unterschiede der Versionen auf.
hyper.stanford.edu
wird auf folgendem Server gespiegelt:
sunsite.unc.edu
.
Neue Versionen sollten auch über
tsx-11.mit.edu
verfügbar sein.
Wenn man selber die PCMCIA Treiber nicht übersetzen will, so sind die Treiber bereits vorübersetzt in den meisten Linux Distributionen enthalten.
Dieses Programmpaket sollte auf fast allen Linux-tauglichen Notebooks laufen. Alle gebräuchlichen PCMCIA Controller, wie z.B. Intel, Cirrus, Vadem, VLSI, Ricoh und Databook Chipsätze, werden unterstützt. Controller die üblicherweise in Notebooks von IBM und Toshiba eingebaut sind werden auch unterstüzt. PCMCIA Karteneinschübe für Desktop-Computer die direkt an den ISA-Bus angeschlossen werden sollten eher funktionieren als SCSI-zu-PCMCIA oder IDE-zu-PCMCIA Adapter.
Der Controller 6AHC05GA von Motorola, der in einigen Hyundai Notebooks Verwendung findet, wird nicht unterstützt. Das gleiche gilt für den Controller der gewöhnlich im HP Omnibook 600 verwendet wird. PCI zu CardBus bridge Controller (von SMC, Ricoh, Cirrus und TI) sind derzeitig nur im langsamen 16-Bit Modus verwendbar und dieser ist immernoch experimentell.
Die aktuelle Version enthält Treiber für eine Vielzahlt von Ethernetkarten, einen Treiber für Modem- und serielle Port-Karten, verschiedene Treiber für SCSI Adapter, einen Treiber für ATA/IDE Laufwerkskarten und Speicherkartentreiber welche die meisten SRAM-Karten und einige flash-Karten unterstützen sollten. Die SUPPORTED.CARDS Datei, die jedem Card Service Paket beiliegt, listet alle Karten auf, von denen bekannt ist, daß sie mindestens in einem aktuellen System laufen.
Die Wahrscheinlichkeit, daß eine Karte die nicht auf der Liste steht funktioniert, hängt vom Typ der Karte ab. Im wesentlichen sollten alle Modems mit den mitgelieferten Treibern funktionieren. Einige Ethernetkarten können funktionieren, wenn sie OEM Versionen der unterstützten Karten sind. Andere Varianten von I/O-Karten (frame buffer, Soundkarten, etc) werden solange nicht funktionieren bis sich einer findet der einen geeigneten Treiber schreibt.
Unglücklicherweise wird gewöhnlich kein Geld für die Entwicklung von Treibern gezahlt. Daher muß man selber Hand anlegen wenn man einen Treiber für seine bevorzugte Karte haben will. David Hunt arbeitet auf ein Modell wie dem Linux-Kernel zu, wo er für die Entwicklung des Kern-PCMCIA Codes zuständig ist und andere zum Entwickeln und Pflegen von Treibern für spezielle Karten zuständig sind. Die Datei SUPPORTED.CARDS erwähnt einige Karten für welche die Entwicklung im Gange ist. David will dabei helfen wo es geht. Allerdings ist die Analyse und Entwicklung von Treibern via email nicht besonders effektiv.
David bemüht sich um den Erhalt einer Datenbank und Mailing-Liste von PCMCIA Anwendern. Aktuell unterhält er eine Webseite mit einem Satz von Linux PCMCIA Berichten zur Installation und Konfiguration verschiedener Karten, und zur Programmmierung und Fehlersuche. Die Linux PCMCIA Informationsseite ist unter
http://hyper.stanford.edu/HyperNews/get/pcmcia/home.html
zu finden.
Anwender können email Benachrichtigung zu Antworten auf
besondere Fragen oder alle neuen Nachrichten zu speziellen Kategorien
anfordern. David hofft, dasß dies eine brauchbare Sammlung an
Informationen für die Fragen wird, die außerhalb des Rahmens
dieser HOWTO liegen.
Es existiert eine Linux Mailing-Liste die dem Thema Notebook gewidmet
ist: linux-laptop. Für mehr Informationen muß man
eine Nachricht die das Wort help enthält an
majordomo@vger.rutgers.edu
senden. Zum Eintrag in die Mailing-Liste
muß eine email mit dem Titel subscribe linux-laptop an
diese Adresse geschickt werden. Die Mailing-Liste kann ein gutes
Forum für die Diskussion von PCMCIA Themen sein.
Die Linux Laptop Homepage enthält zahlreiche Links zu Stellen die Informationen über die Konfiguration spezieller Notebooks mit Linux enthalten. Dort ist ebenfalls eine durchsuchbare Datenbank spezieller Informationen einzelner Konfigurationen vorhanden.