Man kann im Laden nicht nur das eine Linux kaufen, sondern es existieren mehrere Linux Distributionen. Linux ist an sich eigentlich nur das Kernel. Dieses stellt die Verbindung zwischen den Programmen und der Hardware dar. Es fehlen allerdings sämtliche Befehle, die ja erst ein Betriebssystem ausmachen.
Diese Befehle sind erst in einer Linux Distribution zu finden.
Außerdem enthalten die Distributionen die Anwendungsprogramme wie
z.B. das Satzsystem LaTeX, den C Kompiler gcc
und andere.
Die meisten dieser Programme existieren schon länger als Linux und
und stammen von der GNU (GNU is not UNIX)
Organisation.
Es gibt mehrere Distributionen, die von verschiedenen Gruppen und
Firmen für bestimmte Anwendergruppen ausgelegt worden sind. So
haben sich manche Firmen auf Distributionen speziell für Firmenkunden
und andere auf Distributionen für Endanwender oder Entwickler
spezialisiert.
Da die meiste Linux Software wie Linux selbst der GNU GPL unterliegt, sind die meisten Distributionen auch kostenlos aus dem Internet beziehbar. Dieses ist jedoch kaum sinnvoll, da eine Distribution leicht eine Größe von 100 MB und mehr erreicht. Die meisten Anwender installieren Linux heute von CDROM, da diese bereits sehr günstig zu bekommen.
Viele Anwender habe Probleme, bei der großen Auswahl an Distributionen die richtige für sich zu finden. Auch in den Newsgruppen entbrennen regelmäßig Glaubenskriege über die richtige Distribution. Letztendlich ist die Wahl eine Frage des eigenen Geschmacks.
Im Prinzip kann man bei der Wahl der Distribution nicht soviel falsch machen. Persönlich würde ich die S.u.S.E., die Debian und die RedHat Distributionen empfehlen, da diese leicht zu installieren sind und man leicht Hilfe in den Newsgruppen findet, da diese Distributionen weit verbreitet sind.
Für die S.u.S.E. Distribution spricht vor allem die gute Anpassung an die deutschen Bedürfnisse und das umfangreiche Handbuch.
Die Debian Distribution ist vor allem für Fortgeschrittene zu empfehlen, die volle Kontrolle über ihr System wünschen. Vorteilhaft ist auch, daß jeder die Möglichkeit hat, selbst aktiv die Entwicklung dieser Distribution zu unterstützen.
The Debian Linux Association
Software in the Public Interest
P.O. Box 70152
Pt. Richmond CA 94807-0152 (USA)
Email:
press@debian.org
WWW:
http://www.debian.org/
FTP:
ftp.debian.org:/pub/debian/
Debian wird genau wie Linux nicht von einer Firma sondern von über 400 freiwilligen Helfern aus dem Internet entwickelt. Die Qualität von Debian hält jeden Vergleich mit den besten kommerziellen Unix- und Linux-Systemen stand.
Debian 2.0 enthält über 1500 Pakete fertig kompilierte Programmpakete. Enthalten sind z.B. WWW Server, Gimp, gcc, egcs, XFree86 und SQL-Server. Alle Pakete sind mit der neuen libc6 kompiliert. Zusätzlich enthält die Debian GNU/Linux Distribution alle Programme auch im Originalsource und die Debian spezifischen Anpassungen als diff-File.
Debian 2.0 ist für i386 und m68k verfügbar. Entwicklerversionen für Alpha, Sparc und PowerPC sind ebenfalls verfügbar; sie sind im "unstable" Bereich des FTP-Servers zu finden. Ab Debian 2.1 werden diese Architekturen offiziell unterstützt werden. An einer Unterstützung von UltraSparc, Netwinder und Hurd wird gearbeitet.
Mit "dpkg" verfügt Debian über einen sehr leistungsfähigen Paketmanager. Er erlaubt eine einfache Installation und ein einfaches Updaten bereits installierter Pakete unter Berücksichtigung von Abhängigkeiten zwischen den Paketen. Pakete anderer Distributionen können mit "alien" installiert werden.
Debian wurde 1993 von Ian Murdock gegründet, und seine Arbeit wurde ein Jahr durch das GNU-Projekt der FSF unterstützt. Debian sollte als direkter Abkömmling des GNU-Systems verstanden werden. Obwohl Debian und die FSF unterschiedliche Organisationen sind, verfolgen sie doch die gleichen Ziele, und wir unterhalten freundschaftliche Beziehungen zur FSF.
ftp.debian.org:/debian/
http://cdimage.debian.org
(CD Images)
Diese Server verfügen über eine Liste mit weiteren FTP-Servern in
der Datei README.mirrors
, so daß Sie den nächstliegenden
FTP-Server finden können.
Direkt vom Debian-Projekt ist die Distribution nur über das Internet erhältlich. Es existieren jedoch CD's von verschiedenen kommerziellen Anbietern. Eine Liste von Anbietern ist unter der folgenden URL zu finden:
http://www.debian.org/distrib/vendors
In Deutschland wird es die aktuelle Version 2.0 z.B. bei JF Lehmanns geben. Weitere Informationen sind unter
http://www.lob.de
zu finden.
Es gibt keinen kommerziellen Support für Debian GNU/Linux. Es gibt die folgenden nicht-kommerziellen Support-Einrichtungen:
Näheres dazu ist unter
http://www.debian.org/
zu finden.
24. Juli 1998
delix Computer GmbH
Schloß-Straße 98
70175 Stuttgart
Telefon: 0711-621027-0
Support: 0711-621027-46
FAX: 0711-613590
email:
delix@delix.de
Support:
support@delix.de
WWW:
http://www.delix.de
FTP:
ftp.delix.de
Was vor einigen Jahren noch als Spinnerei belächelt wurde, hat sich zwischenzeitlich zum erwachsenen Betriebssystem gemausert. In mehreren zehntausend Installationen weltweit hat sich Linux als leistungsfähige Workstation, stabile Serverlösung und Entwicklungsplattform bewährt.
Seit der ersten DLD 1993 haben wir kontinuierlich an der Verbesserung unserer Distribution gearbeitet. Neben der Stabilität und Aktualität der enthaltenen Software sehen wir es als unser Ziel an, Linux benutzerfreundlicher zu machen. Unsere Entwickler haben hierfür bereits eine Menge getan. Dank dldadmin, und dem grafischen ViPer können auch unerfahrene Anwender in kürzester Zeit Linux-Pakete installieren und deinstallieren.
Leistungsstarke Software wie Adabas D 10.0, Staroffice, Wordperfect, OpenBackup 3.0, Hotwire EasyFax, Perfect Backup, KDE oder der Apache Webserver machen Linux zu einem rundum kompletten System.
Für professionelle Anwender bieten die DLD pro und DLD proMotif, sowie die DLD proCDE zusätzliche Programme von Xi Graphics. Den AcceleratedX (AX) Desktop Server finden Sie auf allen DLD Versionen ab DLD pro aufwärts. Die DLD proCDE enthält darüber hinaus noch zusätzlich Motif 1.2.5 und das Common Desktop Environment.
delix bundelt noch mehr kommerzielle Software mit der DLD. Die schon seit längerem als Demos auf den DLD-CDs enthalten Programme von Unisource HotWire EasyFax und Perfect Backup Private Edition sind jetzt fester Bestandteil der DLD und zwar nicht nur bei der DLD 5.4 pro Edition sondern bereits bei der DLD 5.4 classic!
Die Highlights der DLD 5.4 sind:
Umfang:
1 CD - DLD 5.4 Installations CD
1 CD - DLD 5.4 Sources
1 CD - DLD Solutions CD (kommerzielle Programme, Demo´s)
1 CD - Best of sunsite.unc.edu
delix bietet 4 verschiedenen Distributionen:
4 CDs, inkl. OpenBackup, HotWire Fax Handbuch (400 Seiten). DM 79,00 (für Studenten DM 49,-)
wie classic + Accelerated-X 4.1 OEM (inkl. Handbuch) und Disketten. DM 199,00 (für Studenten DM 149,-)
Lieferumfang wie DLD pro plus Motif 2.0 ELF Development Umgebung. DM 379,00
Lieferumfang wie DLD pro plus Motif 1.2.5 Development-Kit + CDE 1.0.10 OEM. DM 499,- DM
1 CD, über 400 Seiten Dokumentation. DM 79,-
Bezug per WWW: www.delix.de
(mit Online-Bestellformular)
Eine frei Version der DLD ist unter
ftp.informatik.uni-stuttgart.de
downloadbar. Unter
ftp.delix.de
werden Bug-Fixes und Updates kostenlos angeboten.
Bestellung per email an delix@delix.de
, per Post oder per FAX.
Die Versandkostenpauschale beträgt DM 9,00. Wir liefern per
Post-Nachnahme. Bei Institute oder Altkunden nach Absprache auch
auf Rechnung.
Support wird für alle auf dem Mark befindlichen
DLD-Distributionen ohne Einschränkung geboten (auch kein
zeitliches Limit). Support per Telefon in der Zeit von
Montag-Freitag 13:30 bis 17:30 unter 0711-621027-46, per
FAX: 0711-613590, per Brief oder per email an
support@delix.de
geboten. Auf unserem WEB-Server kann
online eine Supportanfrage gestellt werden. Wir bietet ebenfalls
online FAQs zum Abfragen. In Kürze kommt eine Mailingliste
dazu.
Wir haben Supportverträge nur mit Kunden im süddeutschen Raum und nur nach Absprache. Wir bieten keine Pauschalsupportverträge an, da wir generell, soweit wir können, alle DLD-Benutzer supporten.
Walnut Creek CDROM
4041 Pike Lane, Suite E
Concord, CA 94520 (USA)
Tel.: +1-510-674-0783
Fax: +1-510-674-0821
Email:
orders@cdrom.com
WWW:
http://www.cdrom.com
Das offizielle Slackware Linux macht aus Ihrem Rechner eine leistungsfähige Multitasking Workstation. Linux ist ein Unix Clone, das von Linus Torvalds und vielen anderen Programmierern aus dem Internet entwickelt wird.
Entwickeln Sie Programme mit einer großen Auswahl an Entwicklungswerkzeugen, Texteditoren und Bildverarbeitungsprogrammen. Spielen Sie bekannte Spiele. Verbinden Sie Ihren Rechner mit dem Internet und machen Sie einen WWW Server auf, benutzen Sie EMail und Lesen sie News.
Patrick Volkerding entwickelte die Slackware Distribution von Linux. Die erste CDROM enthält ein leicht zu installierendes Linux System (Kernel 2.0.30), Source Code und ein Linux live Filesystem. Kompilieren Sie die Programme mit dem kompletten Source Code neu. Für die anderen CDROMs wählte Patrick sorgfältig die beste Software von den Internet Linux Archiven aus.
Slackware Linux 3.2 benötigt 4-8 MB RAM und mindestens 12 MB Platz auf der Festplatte. Für eine bessere Performance können Sie Slackware Linux auf Ihrer Festplatte installieren, wobei zwischen 40 und 300 MB Platz benötigt werden. Eine Installation mit C/C++ Entwicklungstools, Netzwerkunterstützung, das XFree86 X Window System (v. 3.3.1) und verschiedene andere Applikationen benötigt 80 MB.
Eine vollständigere Installation enthält teTeX TeX, GNU C/C++/Objective-C (v. 2.7.2.3), GNU Fortran-77 (v. 0.5.21), Tcl (v. 7.5), Tk (v. 4.1), TclX (v. 7.5.0), make, byacc und GNU bison, flex, die 5.4.23 C libraries, gdb, GNU Common LISP (v. 2.2.1), p2c (Pascal to C), m4, perl (v. 5.004_03), rcs, emacs (v. 19.34), TCP/IP Netzwerk, SLIP/PPP, IP accounting and firewalls, Kernelunterstützung für Java und Java SDK, BSD sendmail (v. 8.8.7), cnews, nn, tin, trn, inn, fvwm95-2, XF86Setup, ghostscript, xv 3.10a, GNU chess, xfm 1.3.2, gnulot, xfractint, den Apache HTTP (www) Server (v. 1.2.0) und die Arena und Lynx Web Browser.
Slackware Linux ist kompatibel mit den meisten PCs mit mindestens einem 386SX. Die erweiterten Features des Linux 2.0.30 Kernel bieten eine große Performance auf High-End Systemenm, inklusive Unterstützung für symmetrisches Multiprocessing (mit bis zu 16 Prozessoren) und spezieller Codeoptimierung für 486, Pentium und Pentium Pro. Die Slackware unterstützt die meisten CDROM Laufwerke, Soundkarten, Ethernetkarten und Mäuse.
Preis: $39.95
Abo: $24.95
Die Versandkosten nach Europa betragen $9. Es werden folgende Kreditkarten akzeptiert: Visa, Master Card, American Express, Diners Club / Carte Blanche, Carte Bleu, Discover, Euro Card, JCB.
November 1997
LST Software GmbH zusammen mit Springer Wissenschaftsverlag
Heidelberg
Lazarettstraße 8
91054 Erlangen
09131/8978-21 (Tel), -22 (Fax), -23
Email:
support@lst.de
,
bestellung@lst.de
WWW:
http://www.lst.de
Linux 2.0, universelle Installationsdiskette, zentrales LISA (Linux Installation & System Administration) Tool, Produktivitätsdesktop, Minimalsystem 50MB, Maximalsystem 500MB, empfohlen 200MB und 16MB Ram. Basierend auf Caldera Open Linux (rpm Paketformat) können kommerzielle Caldera Softwarekomponenten (z.B. WordPerfect oder WABI) problemlos integriert werden.
Frei verfügbar über viele Mirrorsites, wie z.B.
ftp.Germany.EU.net:/pub/os/Linux/Local.EUnet/Packages/LST-2.2
ftp.uni-erlangen.de:/pub/Linux/LST.Distribution
lst.informatik.uni-erlangen.de:/pub/Linux/LST
Telefonisch: 09131/897821
Mail: bestellung@lst.de
WWW: http://www.lst.de
DM 79,-- (incl. 15% MwSt)
DM 98,-- (incl. 7% MwSt)
Versandkosten je nach Gewicht und Umfang: DM 6,-- bis DM 11,--
Kostenloser Installationssupport täglich zwischen 10 und 12 Uhr. Kostenpflichtiger Support nach Vereinbarung.
Distribution ist veraltet!
10/96 (Power Linux 2.2), 12/96 (Linux Power Pack)
1/97 (Power Linux 2.2 international version)
Red Hat Software
3201 Yorktown Rd, Suite 123 DeKalb Center
Durham, NC 27713 (USA)
Tel: +1-800-546-7274 oder +1-919-572-6500
Fax: +1-919-572-6726
email:
redhat@redhat.com
WWW:
http://www.redhat.com
FTP:
ftp.redhat.com
Red Hat Software hat die neueste Version Ihres Linux Betriebsystems freigegeben. Red Hat Linux Version 5.0 verfügt über einige wichtige Neuerungen und Verbesserungen.
Red Hat Linux 5.0 ist außer für Intel, auch für Digital Alpha und Sun Microsystems SPARC Plattformen verfügbar. Red Hat Linux wird aus einem gemeinsamen Sourcen-Tree für alle drei Hardwareplattformen entwickelt. Egal auf welcher Hardwareplattform Sie sich befinden, jedesmal arbeiten Sie mit der selben Arbeitsumgebung. Die Netzwerkintegration der verschiedenen Plattformen gestaltet sich dabei ebenso einfach wie die Softwareentwicklung und Portierung. Auf allen Hardwareplattformen sind die selben Entwicklungswerkzeuge, wie z.B. C/C++ Compiler, Programmiersprachen und diverse Scriptsprachen vorhanden.
Die Übersetzung stammt von der Firma Delix
Die Distribution kann direkt von Red Hat Software und bei den meisten Firmen, die Linux Produkte vertreiben, erworben werden. Für die genaue Details der Bestellung, wobei eine Onlinebestellung über den Webserver von Red Hat möglich ist, wenden Sie Sich bitte an Red Hat. Der empfohlende Verkaufspreis für alle drei Versionen liegt bei $49,95.
Dezember 1997
S.u.S.E. GmbH (Gesellschaft für Software und Systementwicklung mbH)
Gebhardtstraße 2
90762 Fürth
Tel: 09 11/7 40 53 31
Fax: 09 11/7 41 77 55
Email:
suse@suse.de
WWW:
http://www.suse.de
S.u.S.E. Linux, die meistverkaufte deutsche Linux-Distribution, bietet einen einfachen und sicheren Einstieg in die Linux-/Unix-Welt. Neben einer menügeführten Installation von CD oder der beigelegten modularen Bootdiskette verfügt S.u.S.E. Linux mit YaST (Yet another Setup Tool) über ein mächtigesWerkzeug zur komfortablen Installation und Administration des Linux-Systems. Zahlreiche neue X-Server bieten Unterstützung für aktuelle Grafikkarten. S.u.S.E. Linux 5.3 bietet so viel Software wie noch nie: Insgesamt über 3,5 GB Software auf nunmehr fünf CD-ROMs!
Neu in Version 5.3:
http://www.suse.de/lx/new_in_5.3.htm
Weitere Features im Schnelldurchgang: Pakete im vollständig im RPM-Format; TGZ-Pakete installierbar; System-V-kompatibles Bootkonzept, Einhaltung des Filesystemstandards, komfortable Konfiguration von Netzwerk, ISDN, E-Mail, Drucker, X- Window-System; Administration von Filesystemen, Benutzern, Gruppen; automatische Konfiguration mehrerer Windowmanager; Hilfesystem und umfangreiche Dokumentation Online; 550- seitiges Handbuch für Installation und Hintergrundwissen; Live- Filesystem von CD; Nur-CD-Demomodus, Demo-Modus (auf DOS-Partition, ca. 40 MB), Umfang: 5 CDs (Installation, Quellen, Live-Filesystem)
Distribution auf
ftp.suse.com:/pub/SuSE-Linux
Mirror auf
ftp.gwdg.de:/pub/linux/suse
via Telefon, E-Mail, WWW, Fax, Brief, persönlich ;-)
DM 98,- für Neukunden
DM 79,- für Altkunden und Studierende (Nachweis)
DM 89,-
Lieferung gegen Rechnung, DM 8,- Versandkosten, ab DM 75,- versandkostenfrei! Lieferung binnen 2 Werktagen, wenn Artikel vorrätig.
Im Preis von S.u.S.E. Linux ist ein 60-tägiger (ab Kaufdatum),
kostenloser Installationssupport enthalten. Support jederzeit
via E-Mail, Fax, Brief; telefonische Support-Hotline montags
und donnerstags von 13.00 bis 18.00 Uhr; WWW-Formular:
http://www.suse.de/supp-form.html
Zusätzlich bietet S.u.S.E. einen kostenpflichtigen Business-Support für Linuxinstallation und Problemlösungen; tägl. 9.00 - 17.00 Uhr; Rufen Sie uns an unter 09 11 / 3 24 71 56!
Rund um die Uhr und allen zugänglich ist die S.u.S.E.
Supportdatenbank mit vielen Artikeln zu gängigen Fragestellungen und
Problemen:
http://www.suse.de/Support/sdb
Schulungen:
Schulungspakete und Inhouse-Schulungen zu Linux:
http://www.suse.de/training
oder email:
training@suse.de
10. August 1998