Oftmals stellen sich beim erstmaligen Starten des X-Servers Fehler ein. Diese
werden fast immer durch falsche Einstellungen in der XF86Config-
Datei verursacht.
Gewöhnlich sind entweder die Monitor- oder die Bildpunkt-Taktfrequenzen nicht
korrekt gesetzt. Ein sicheres Anzeichen für falsch gewählte Werte stellt z. B.
eine durchlaufende Bildschirmanzeige bzw. verschwommene -kanten dar. Außerdem
sollte die korrekte Spezifizierung des Chipsatzes der Grafikkarte
sichergestellt sein, sowie der anderen Optionen im Device-
Abschnitt der
XF86Config-
Datei. Auch muß der richtige X-Server verwendet werden, und
/usr/X11R6/bin/X
muß mit Hilfe eines symbolischen Links auf diesen Server
verweisen.
Schlagen alle Versuche fehl, den X-Server zu starten, so kann er mit Hilfe des Kommandos:
X > /tmp/x.out 2>&1
direkt aufgerufen werden und sämtliche Warnungen und Fehler des Servers werden
in die Datei /tmp/x.out
umgeleitet. Anschließend, nach Beendigung des Servers
mit der Tastenkombination Strg-Alt-Rücktaste
, kann der Inhalt der Datei x.out
untersucht werden.
Die in der XFree86-Distribution enthaltene Datei VideoModes.doc
stellt
zahlreiche Hinweise bei der Ermittlung der richtigen Werte für die
XF86Config-
Datei bereit.
Mit Hilfe der Tastenkombinationen Strg-Alt-numerisch +
und Strg-Alt-numerisch -
kann zwischen den in der Modes-
Zeile der Screen-
Sektion von XF86Config
aufgeführten Grafikmodi umgeschaltet werden. Falls die höchstmögliche Auflösung
fehlerhaft ist, besteht somit die Möglichkeit, auf eine niedrigere Auflösung
umzuschalten. Dadurch erhält man einen guten Überblick, welche Abschnitte der
X-Konfiguration korrekt arbeiten.
Zusätzlich können die Einstellregler des Monitors für die horizontale und vertikale Bildlage bzw. für die vertikale Höhen- und die horizontale Breiteneinstellung überprüft werden. In vielen Fällen ist nur eine Korrektur mit Hilfe der Einstellregler notwendig, nachdem X gestartet worden ist. Scheint das Bild z. B. nach einer Seite hin verschoben, so kann dies durch eine Justierung der Kontrollregler korrigiert werden.
Es existieren verschiedene Newsgruppen zum Thema XFree86, wie z. B.:
comp.windows.x.i386unix
und
de.comp.os.linux.x
.
Sie sind eine gute Adresse, wo man eventuell Hinweise bezüglich der zu benutzenden
Videokonfiguration erhalten kann, falls man dort "jemandem in die Arme
läuft", der das gleiche Problem hat bzw. es schon gelöst hat.