In diesem Text werden sehr oft die Begriffe Klient und Server verwendet. Das sind normalerweise recht genau definierte Begriffe, die aber in diesem Text sehr viel allgemeiner benutzt werden. Sie sollen im Folgenden bedeuten:
Derjenige Rechner oder das Programm, das eine Aktion oder Verbindung initiiert, um einen Service in Anspruch zu nehmen oder Daten zu empfangen.
Derjenige Rechner oder das Programm, welches die eingehenden Verbindungen von verschiedenen Rechnern im Netzwerk entgegennimmt und die verlangten Services oder Daten zur Verfügung stellt.
Diese Definitionen sind zwar auch nicht sehr genau, aber immerhin erlauben sie eine eindeutige Unterscheidung der beiden Enden eines Peer-to-Peer-Systems wie zum Beispiel SLIP oder PPP, bei denen es in Wirklichkeit so etwas wie Klient und Server nicht gibt.
Weiter Begriffe, die auftauchen werden, sind:
Dies ist eine Nummer, die einen TCP/IP Rechner in einem Netzwerk
eindeutig identifiziert. Diese Adresse ist 4 Bytes lang und wird
normalerweise in einer punktierten Dezimalschreibweise genannt, bei der
der Wert eines jeden Bytes, getrennt durch Dezimalpunkte `.
',
angegeben wird.
Dies ist eine Nummer, die den jeweiligen Rechner in einem Netzwerk auf dem untersten Zugriffs-Niveau eindeutig identifiziert. Beispiele hierfür sind die Ethernet-Adresse oder die AX.25-Adresse.
Ein Datagramm ist ein einzelnes Datenpaket, bestehend aus den eigentlichen Daten sowie einem Header, der die Adresse enthält. Sie sind die Basiseinheiten der Verbindungen über ein IP-Netzwerk. Manchmal wird ein Datagramm auch als Paket bezeichnet.
Die maximale Übertragungseinheit (Maximum Transmission Unit) ist ein Parameter der festlegt, wie groß ein Datagramm maximal sein darf, das über eine IP-Schnittstelle weitergegeben werden kann, ohne daß es in kleinere Pakete zerlegt werden muß. Die MTU sollte größer sein als das größte Datagramm, welches man unfragmentiert senden möchte. Dies verhindert eine solche Fragmentierung allerdings nur lokal, da ein anderer Rechner in der Übertragungskette eine kleinere MTU haben kann, sodaß das Paket dann dort aufgespalten wird. Typische Werte für die MTU sind 1500 für eine Ethernet-Schnittstelle oder 576 für SLIP.
Die maximale Segmentgröße (Maximum Segment Size) ist die größte Datenmenge, die auf einmal übertragen werden kann. Um lokale Fragmentierung zu vermeiden sollte MSS die Differenz aus MTU und IP-Header-Größe sein.
Das Window (Fenster) ist die größte Datenmenge, die ein Empfänger zum jeweiligen Zeitpunkt entgegennehmen kann.
Die Route ist der Weg, den die Datagramme auf ihrem Weg zur Empfangsstation nehmen.
Dies ist ein Akronym für das Address Resolution Protokoll welches festlegt, wie ein Netzwerkrechner eine IP-Adresse in eine Hardware-Adresse übersetzt.