Folgende HOWTOs sind zur Zeit verfügbar:
Paul.Gortmaker@anu.edu.au
)
und Antje Faber (af@caldera.de
). Eine Zusammenstellung
aller möglichen Bootparameter, die während des Bootens an das
Linux Kernel übergeben werden können. 15. November 1997
guido@ibogfs.df.unibo.it
) und Tilo Wenzel.
Dieses HOWTO soll DOS-Usern
eine Einführung in Linux bieten. Unter dem Gesichtpunkt
bereits vorhandener DOS-Kenntnisse sollen diese einen Einstieg in
das frei erhältliche Unix-Clone für +386-Computer erleichtern.
20. November 1997
Budde@tu-harburg.de
). Beschreibt die
wichtigsten Linux Distributionen und deren Bezugsquellen.
5. April 1998
gtaylor@picante.com
) und Jens Vonderheide
(Jens_Vonderheide@wharfrat.fido.de
).
Eine Zusammenfassung von Informationen, wie man unter Linux Dokumente
generiert, ansieht, druckt oder faxt. 25. September 1996
roland@spinnaker.rhein.de
).
Beschreibt die Installation eines Fido Points unter Linux,
wobei ifcico als Mailer und FidoGate als Gatesoftware verwendet
werden. 17. Dezember 1996
markg@netplus.net
) und Jürgen Steiner
(js@barbar.augusta.de
). Dieses Dokument wurde
entwickelt, um die Grundlagen von Firewall-Systemen zu vermitteln
und bietet einige Details zur Konfiguration von Filter- und
Proxy-Firewalls auf einem Linux System. 18. März 1997
bri@blah.math.tu-graz.ac.at
) und Peter Sütterlin
(pit@uni-sw.gwdg.de
). Dieser Text gibt eine
detaillierte Anleitung zur Konfiguration und Kompilation des
Linux-Kernels sowie zu Upgrades des Kernels. September 1996
mdw@sunsite.unc.edu
) und Marco Budde
(Budde@tu-harburg.de
).
Nennt Bezugsquellen für Linux und beschreibt dessen Installation.
20. Februar 1997
egilk@sn.no
) und Christoph Seibert
(seibert@cs.uni-bonn.de
). Dieses Dokument beschreibt, wie
man unter Linux über ein Modem Verbindung mit einem Internet
Service Provider aufnimmt. 7. Mai 1997
terry@perf.no.itg.telecom.com.au
) und
Peter Sütterlin (pit@uni-sw.gwdg.de
).
Beschreibt den Bezug, die Installation und Konfiguration der
Netzwerksoftware. Dezember 1997
vince@halcyon.com
) und Jörg Stöpel
(j.stoepel@marketingsystems.de
).
Dieses Dokument beschreibt das Setup und die Pflege von USENET
News unter Linux. 30. November 1996
kania@uni-duesseldorf.de
). In diesem Dokument wird eine
Lösung zur offline-Nutzung der Dienste Mail und News
mit temporärem Internetanschluß über ein Modem dargestellt.
24. Februar 1998
dhinds@hyper.stanford.edu
) und
Dirk Geschke (geschke@physik.uni-kassel.de
).
Dieses Dokument beschreibt die Installation und den Gebrauch
des PCMCIA Card Service Pakets für Linux. 5. September 1997
hartr@hedland.edu.au
) und Marco Budde
(Budde@tu-harburg.de
). Dieses Dokument beschreibt,
wie man einen Linux PC mit einem PPP Server verbindet.
3. Januar 1997
djb@redhat.com
) und Tilo Wenzel.
In diesem HOWTO wird beschrieben, wie man den Red Hat Packagemanager
rpm anwendet und eigene Pakete erstellt. 25. September 1997
dwood@plugged.net.au
) und Klaus-Dieter
Schumacher (Klaus-Dieter.Schumacher@fernuni-hagen.de
).
Beschreibt die Einbindung von Linux in Windows für
Workgroups Netzwerke mittels Samba. 20. April 1997
heiko@colossus.escape.de
). Behandelt die Installation
und Programmierung von Linuxs generischem SCSI Interface.
17. März 1997
jeff_tranter@pobox.com
) und Jens Vonderheide
(Jens_Vonderheide@wharfrat.fido.de
).
Beschreibt die Sound Unterstützung von Linux. 8. September 1996
mdw@sunsite.unc.edu
) und Dirk Knabe
(knabe@fh-dortmund.de
).
Beschreibt den Bezug, die Installation und die Konfiguration
von XFree86. 13. Dezember 1996
grant@torque.net
) und Collin Mulliner
(collin@deadend.rhein-main.de
). Beschreibt die Installation
und Benutzung des IOMEGA ZIP Laufwerkes unter Linux. August 1997
Bisher sind folgende HOWTOs erschienen:
Folgende HOWTOs befinden sich gerade in der Entwicklung:
Folgende mini-HOWTOs werden gerade geschrieben: