Zurück Weiter Inhalt

13. Experimentelle Module

Eine ganze Reihe von Programmierern entwickeln dauernd neue Erweiterungen und Module für den Netzwerk-Code von Linux. Viele sind bereits in einem sehr fortgeschrittenen Stadium, und einige sind mit der 2.0 Version auch in den Standard-Kernel aufgenommen worden. Für viele dieser Module gibt es inzwischen eigene HOWTOs:

13.1 On-Demand SLIP/PPP

Eric Schenk (schenk@cs.toronto.edu) hat einen Dämon geschrieben, der sowohl mit SLIP als auch mit PPP arbeitet und eine solche serielle Verbindung aufbaut, sobald ein Netzwerkdienst angefordert wird. Er setzt dabei voraus, daß ein SLIP-Device konfiguriert ist, mit dem der Dämon über ein pty kommuniziert. Solange die Verbindung nicht aufgebaut ist werden alle Datagramme über dieses Device geroutet. Der Dämon registriert diese und führt ein Script aus, welches die Netzwerkverbindung aufbaut und sendet dann die zwischengespeicherten Datagramme über diese Schnittstelle weiter.

Bekommen kann man diese Software von

sunsite.unc.edu:/pub/Linux/system/Network/serial/diald-0.14.tar.gz

Wichtig: Der Kernel muß unbedingt mit SLIP-Unterstützung kompiliert werden, auch wenn man PPP verwenden will. Installation und Betrieb werden von der mitgelieferten Dokumentation beschrieben.

13.2 System-V Streams

Das LiS (Linux Streams) Projekt wurde ins Leben gerufen, um unter Linux eine Implementation der System-V Streams zu entwickeln. Sie haben eine Seite im World Wide Web: die Linux Streams Web Page (http://www.uc3m.es/~LiS/). Dort kann man sich über den derzeitigen Stand der Entwicklung informieren und erfährt auch, wo es die Software gibt.

13.3 Unterstützung von ATM (Asynchronous Transfer Mode)

Auch hierzu gibt es eine Seite im World Wide Web, die von Werner Almesberger zusammengestellt wurde: Linux-ATM (http://lrcwww.epfl.ch/linux-atm/). Es gibt experimentelle Software im Alpha-Stadium, um reine ATM-Verbindungen sowie IP über ATM zu ermöglichen, man kann sie auch über die angegebene Adresse bekommen, außerdem jede Menge Information zu ATM im Allgemeinen.

Es gibt auch eine Mailing Liste zu diesem Thema, an der man teilnehmen kann, wenn man eine mail mit dem Inhalt subscribe linux-atm an die Adresse majordomo@vger.rutgers.edu sendet.


Zurück Weiter Inhalt